Buch Agile Business Intelligence

2015 habe ich - spontan - zum zweiten Mal ein Kapitel zu einem Buch beigesteuert. Die Arbeit daran hat viel Spaß gemacht. Das liegt zum einen am Thema, zum anderen aber auch an dem tollen Herausgeberteam.

Reporting- und Business-Intelligence-Werkzeuge für den Controller Front Cover

Anfang letzten Jahres, genauer gesagt am 16. April ist das dritte Buch erschienen, zu dem ich ein Kapitel beigesteuert habe. Das Arbeiten an dem Kapitel hat wieder viel Spaß gemacht, vor allem auch wegen des tollen reportingimpulse-Teams.

Im Jahr 2001 hatte ich die große Chance an einem Redbook bei IBM mitzuschreiben. Was für eine tolle Sache! Ich habe nicht lange überlegt, sondern sofort zugestimmt.

Das Thema war, die Universal DB2 auf einer S/390 mit SuSE Linux zu installieren und Performance Tests darauf auszuführen.

Model-Driven Decision Making

FastChangeCo und seine schnelle Veränderung mit einem anpassungsfähigen Cloud Data Warehouse


Das fiktive Unternehmen FastChangeCo hat eine Möglichkeit entwickelt, nicht nur Smart Devices herzustellen, sondern auch die Smart Devices als Wearables in Form von Bio-Sensoren auf Kleidung und Lebewesen auszudehnen. Bei jedem dieser Geräte entsteht eine große Menge an (sensiblen) Daten, genauer gesagt: durch die Aufzeichnung und Aufbereitung sowie die Auswertung personen- und umweltbezogener Daten.

Information Modeling in natürlicher Sprache

Information Modeling in natürlicher Sprache


Fact-Oriented Modeling (FOM) ist eine Familie von konzeptuellen Methoden, bei denen die Fakten präzise als Beziehungen mit beliebig vielen Argumenten modelliert werden. Diese Art der Modellierung ermöglicht ein einfacheres Verständnis des Modells, da zur Erstellung des Datenmodells natürliche Sprache verwendet wird. Dies unterscheidet FOM auch grundlegend von allen anderen Modellierungsmethoden. Dieser Ansatz hört sich neu und spannend an. Er geht jedoch in Grundzügen bereits in die 1970er-Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück.

Shared Data in einer virtuellen Architektur

Hybrides Data Warehouse am Beispiel von Data Vault


In der heutigen BI-Welt müssen Anforderungen der Fachbereiche und gesetzliche Vorgaben sowie die Wünsche der Nutzer von Smart Devices an personenbezogenen Daten in Einklang gebracht werden. Anhand des fiktiven Unternehmens FastChangeCo sollen im Folgenden die Herausforderungen an den Schutz der Daten sowie die Umsetzung aufgezeigt werden. FastChangeCo hat eine Möglichkeit entwickelt, nicht nur Smart Devices herzustellen, sondern auch die Smart Devices als Wearables in Form von Sensoren auf Kleidung auszudehnen.

13 Tipps, um Ihr Data-Vault-Projekt scheitern zu lassen!

Wie Sie erfolgreich jede Ebene des Data Warehouse torpedieren


Sie sind erfolgsverwöhnt und haben das ewige Schulterklopfen satt? Sie wollen nicht auch noch bei Ihrem ersten Versuch zur Umsetzung eines Data-Vault-Projekts so erfolgreich sein, dass alle Kollegen neidisch werden?

Hier bekommen Sie 13 praxiserprobte Tipps, wie Sie Ihr Data-Vault-Projekt erfolgreich scheitern lassen.

Ein Online Themen Special Data Vault - Adventorial - Data Vault heißt die moderne Antwort

Adventorial - Ein Online Themen Special Data Vault


Geschäftsanforderungen oder neudeutsch gesprochen Business Needs verändern sich in heutigen Unternehmen in sehr kurzen Intervallen. Was gestern noch als gesetzt galt, kann morgen schon wieder vorbei sein. Fachabteilungen fordern in immer kürzeren Abständen die Bereitstellung geeigneter Daten, um Entscheidungen zu treffen. Feste und starre Regeln werden bewusst gebrochen, um etwas Neues zu entdecken.